Ups!
Du wurdest getäuscht!
Wenn du auf dieser Seite gelandet bist, wurdest du erfolgreich von einer Phishing-Mail getäuscht.
Wie konnte das passieren und wie kannst du das in Zukunft vermeiden? Gehen wir zusammen alles noch einmal durch.
- Vielleicht hast Du übersehen, dass die E-Mail Adresse nicht zu Exello gehört.
- Eventuell hast Du auf einen Link geklickt, welcher nicht auf unsere Exello Seite führt.
- Vielleicht hast Du sogar Deine Daten auf einer Seite angegeben, die nicht sicher ist.
Keine Sorge
Wir haben nicht eure Daten geklaut. Wir wollen euch nur auf solche Angriffe sensibilisieren. Weiter unten könnt ihr nun einige nützliche Hinweise finden, die euch hoffentlich helfen werden, nicht mehr auf Phishing-Mails hereinzufallen.
Woran kann ich solche Mails erkennen?
Falsche Absender-Adresse
Wenn du genau hinsiehst, wirst du merken, dass der Absender nicht von Exello ist. Schaue hierzu immer genau was hinter dem ‘@’ steht. Steht da ‘@exello.de‘ oder ‘exello.com’ oder ganz was anderes? Wenn dort nicht ‘@exello.de‘ steht, dann ist der Inhalt nicht von uns! Wenn euch das auffällt, benachrichtigt schnell die anderen für den Fall, dass sie auch betroffen sind.
Empfänger Adresse überprüfen
Warum sollte ein Exello Mitarbeiter oder ein Kunde eurer privaten Adresse schreiben? Das würde keinen Sinn ergeben. Unterscheidet immer! Wer hat welche Mail-Adresse und für welchen Zweck habe ich die Mail!
Links
Achtet immer darauf, wo die Links hinführen. Lass Dir den gesamten Link anzeigen. Ist dir die Adresse bekannt? Ist die Adresse richtig geschrieben oder ist da ein Buchstabe zu viel oder sogar zu wenig?
Beispiel: exello.de ist unsere Website. de.exello.de ist nicht unsere Seite, genauso wenig wie exelllo.de.
Das wirkt jetzt sehr offensichtlich, weil wir uns darauf konzentrieren. Im Alltag kriegen wir vielleicht hunderte Mails am Tag. Da geht die Aufmerksamkeit gerne mal flöten.
Sichere Website erkennen
seriöse Websites
Kein seriöses Unternehmen auf dieser Welt wird eine URL angeben, in der ihr eigener Unternehmensname falsch geschrieben ist. Achtet auf die URL.
Sichere Verbindung
Achtet immer darauf, ob die Seite sicher ist. Das könnt ihr an dem Schloss oben Links neben der URL erkennen. Wenn es geschlossen ist, ist die Seite sicher. Wenn es nicht geschlossen ist, solltet ihr nicht eure Daten auf dieser Seite angeben oder etwas herunterladen. Die Daten können abgefangen werden.
Pop-up-Fenster
Pop-Up-Fenster sind nervig und führen immer auf Seiten, die nicht sicher sind. Wenn sich eine solche Seite öffnet, schließt sie sofort wieder. Für solche Pop-up-Fenster gibt es einen guten Schutz bei Chrome. Installiert in eurem Chrome Browser das AdBlocker-Plugin. Dieses Plugin kann bis zu 90 % der Werbe und Pop-up-Fenster blockieren, sodass ihr sie gar nicht mehr angezeigt bekommt.